Schlafhygiene ist wichtig für ausgeschlafene Unternehmer, sagt Schlafforscher Christian Cajochen. Aber auch ausgeruhte Mitarbeiter sind ein Asset.
Mensch und KMU

Im Schlaflabor zeigte sich: Wer regelmässig Kaffee trinkt, spürt dessen Wirkung nicht mehr. Aber der Entzug macht kurzfristig müde.
Über Sommerzeit und Schlaf-Machos: Wie uns der Wechsel auf die Sommerzeit beeinflusst und wie sich Schlafstörungen behandeln lassen, weiss Christian Cajochen.
Erst wenn Licht auf unsere Augen trifft, können wir sehen. Doch unsere Augen steuern auch, wann wir wie wach und konzentriert sind. Unser Wohlbefinden hängt vom rechten Licht zur rechten Zeit ab. Das soll sich auch in Architektur und Planung niederschlagen.
Das Thema in schweizerischem Bau hier.
Der Basler Schlafforscher Christian Cajochen plädiert für einen späteren morgendlichen Schulbeginn bei Pubertierenden. Grund: Ihr biologischer Rhythmus verschiebt sich.
Jeder und jede Dritte von uns ist davon betroffen. Rund 30 Prozent der Schweizer Bevölkerung sollen unter Schlafproblemen leiden: Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen, lautes Schnarchen mit nächtlichem Erwachen, frühes Wachwerden, morgens nicht aus den Federn kommen.
Die diesjährige Mitgliederversammlung der Naturärzte Vereinigung der Schweiz NVS fand in Solothurn im Alten Spital statt. Wie üblich wurde sie am Vormittag begleitet von einem Vortrag, diesmal gehalten von Professor Christian Cajochen, dem Leiter des Zentrums für Chronobiologie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Basel.
Wie wirkt der Mond auf den Menschen? Beeinflusst der Mond unseren Schlaf? Haben wir eine innere Monduhr? Der Chronobiologe Christian Cajochen erklärt, warum sich die Fragen nicht so leicht beantworten lassen.
Am 2. Januar 2014 wurde eine «Einstein»-Spezialsendung zum Thema «Zeit» im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt. Die Sendung wurde im Zentrum für Chronobiologie gedreht.
(mehr …)Immer mehr Leute bauen eine riesige Schuld ab, ihre Schlafschuld, sagt der Chronobiologe Christian Cajochen
Artikel in der Nordwestschweiz
Christian Cajochen vom Zentrum für Chronobiologie in Basel plädiert für eine kürzere Mittagspause an den Schulen. Er sieht im Schlafmangel der Hauptgrund für Lernprobleme von Schülern.