
Die von Anna Wirz-Justice zusammen mit Sarah Kenderdine, Marilyne Andersen und Giulia Bini kuratierte neue Ausstellung der EPFL Pavilions Lighten Up! On Biology and Time befasst sich mit der Chronobiologie.
(mehr …)Willkommen auf der Website des Zentrums für Chronobiologie
Die von Anna Wirz-Justice zusammen mit Sarah Kenderdine, Marilyne Andersen und Giulia Bini kuratierte neue Ausstellung der EPFL Pavilions Lighten Up! On Biology and Time befasst sich mit der Chronobiologie.
(mehr …)Wir freuen uns, dass unsere Publikation "Changing color and intensity of LED lighting across the day impacts on circadian melatonin rhythms and sleep in healthy men" ein top zitiertes Paper im Journal of Pineal Research ist.
Am 13. März nehmen wir an der 26. Brain Awareness Week teil, die vom Neuroscience Network Basel organisiert wird. Wir bieten eine Führung durch unsere Labors sowie Vorträge und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Leben im richtigen Licht" an. Details zu dieser Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem Programm.
Wenn Sie an der Labortour teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte mit diesem Formular an.
Flyer (PDF)
Mit großer Trauer haben wir erfahren, dass unser langjähriger Kollege vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin in Nowosibirsk, Dr. Konstantin Danilenko, am 18. Januar 2023 verstorben ist.
(mehr …)Mit grosser Bestürzung haben wir vernommen, dass Prof. Steven Brown am 14.12.2022 tödlich verunfallte. Steve arbeitete vor seinem Stellenantritt 2006 in Zürich für einige Zeit hier am Zentrum für Chronobiologie und mit Prof. Anne Eckert, Neurobiologie Labor der Universitären Psychiatrischen Kliniken.
(mehr …)Das Team der Chronobiologie wünscht Ihnen
Wenn wir behaupten würden, die Beleuchtungsstärke am Abend spielt keine Rolle für den Schlaf hätten wir bestimmt etwas Aufmerksamkeit gewonnen. Unsere kürzlich publizierte Meta-Analyse zeigt nun tatsächlich, dass sich zwischen der Beleuchtungsstärke und dem Schlaf kein unmittelbarer Zusammenhang feststellen lässt.
(mehr …)Wir freuen uns sehr, einen neuen, in Nature veröffentlichten Outlook-Artikel mit dem Titel "Can resetting the body clock help with depression?" zu teilen, der den Zusammenhang zwischen zirkadianer und psychischer Gesundheit untersucht und Zitate von ehemaligen und aktuellen Forschenden des Zentrums für Chronobiologie, darunter Christian Cajochen und Manuel Spitschan, enthält sowie die jüngste Veröffentlichung von Corrado Garbazza und seinem Team zum Thema Licht und Depression zitiert.
(mehr …)