Logo of the Centre for Chronobiology

Zentrum für Chronobiologie

UPK Basel

Logo of the University Basel Logo of the Research Platform Molecular and Cognitive Neurosciences
  • Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Presse
  • Seminare
  • Ausbildung
  • Information
    • Schlaflabor
    • Leseempfehlungen
    • Glossar
  • Studienteilnahme
  • Kontakt

Circadian Vision

Mit Licht können wir Farbe, Bewegung und feine räumliche Details in der Umgebung sehen. Licht hat aber auch eine weitere Wirkung auf unsere Physiologie durch die Regulierung der Pupillengrösse, der Melatoninproduktion und der Synchronisierung unserer inneren Uhr. Dies wird durch eine Nervenbahn ermöglicht, welche die Schicht von licht-sensitiven Zellen in der Netzhaut mit dem circadianen Schrittmacher im Hypothalamus verbindet. Wir wissen, dass diese Effekte von einer Art licht-sensitiven Zellen, den melanopsin-haltigen retinalen Ganglienzellen (ipRGCs), verursacht werden und sind nun daran interessiert, wie andere Signale von den kanonischen Photorezeptoren – den Stäbchen und Zapfen – ebenfalls diese Effekte hervorrufen können. Dazu kombinieren wir empirische Methoden der Vision Science und Chronobiologie mit der Modellierung von Umgebungslicht.

Dieses Projekt wird vom Wellcome Trust («Human sensitivity to short-wavelength light in non-image-forming vision: Toward a mechanistic understanding of the impact of blue light on sleep and circadian rhythms») finanziert.

Mitarbeitende

Dr. Manuel Spitschan

Dr. Manuel Spitschan

PhD, Psychologist

> Info
E-Mail
Rafael Lazar

Rafael Lazar

PhD student, Psychologist

> Info
E-Mail

Kürzliche Publikationen

Spitschan, M., Lazar, R., Yetik, E., & Cajochen, C. (2019). No evidence for an S cone contribution to acute neuroendocrine and alerting responses to light. Curr Biol, 29(24), R1297-R1298. doi:10.1016/j.cub.2019.11.031

To the top ↑

© 2023 - Zentrum für Chronobiologie

Sprache

  • EnglishEnglish
  • DeutschDeutsch